WEIHNACHTEN 2020 in unserer Pfarre
Weihnachten einmal anders ! Um allen Vorschriften gerecht zu werden, feierte Pater
Roman die Hl. Messen in der Weihnachtszeit je zwei Mal, um es unserer Pfarrfamilie
zu ermöglichen, dabei sein zu können, auch die Krippenandacht für die Kinder, die
Sonja und Günther Simek wieder gestalteten. In der Christmette um 23 Uhr und der
Hl. Messe um 10 Uhr am Christtag spielte und sang unsere Jugendband, die über
Internet geprobt hatte und eine großartige Leistung brachte.
Unsere Organistin und Kantorin Annemarie Rinker hatte ein sehr schönes Programm
für die anderen Messen, mit Solistinnen und Solisten, zusammengestellt. Zum Fest
der Hl. Familie segnete Pater Roman auch den Johanniswein. Wir waren sehr
dankbar, dass wir noch gemeinsam feiern durften und die Weihnachtsbotschaft
in unserer Kirche hören und spüren konnten. Pater Roman bedankte sich bei allen
MitarbeiterInnen, die es durch ihre Mithilfe möglich machten und große Bereitschaft
zeigten.
Text u. Fotos: D. Winter
4. ADVENTSONNTAG
Mit einem wunderschönen Weihnachtslied begann die Hl. Messe, die musikalisch
von Mitgliedern unserer Jugendband und des Kinderchors gestaltet wurde. Die
Firmlinge wurden vorgestellt, zwei neue Ministranten eingekleidet und in die Gruppe
aufgenommen und Hanna zur Oberministrantin ernannt. Anschließend wurden die
drei fleißigsten Ministrantinnen und Ministranten mit einem kleinen Geschenk
belohnt. Aber es ging noch weiter: während des Lockdowns im Frühling schickten die
Oberministranten Katharina und Georg jeden Tag ein Bibelquiz an alle Ministranten
und auch da gab es Preise für die tüchtigsten, aber auch für Kathi und Georg, denn
das Quiz läuft weiter. Abschließend erhielten alle Ministranten eine besondere Mund-
Nasen-Maske. Dankbar lobte Pater Roman die große Ministrantenschar und der
Applaus der Pfarrfamilie bekräftigte das.
Text u. Fotos: D. Winter
3. Adventsonntag-Gaudete/13. Dezember
Heute ist nicht nur Gaudete-Sonntag sondern auch der Namenstag der Heiligen Lucia. Sie ist eine Heilige in der Adventzeit. Auf ihre Fürsprache rufen wir, so erklärte Adele – ein Erstkommunionkind – vor dem Bußakt.
Sie nahm noch Elise und Mariella mit! Die drei Mädchen sahen entzückend mit ihren weißen Kleidern und dem Lichterkranz auf dem Kopf als Heilige Lucia aus!
Pater Roman nützte die Gelegenheit und stellte die Erstkommunionkinder vor. Eine große Freude für die gesamte Pfarrfamiie!
Leopold und Eugenie trugen die Fürbitten vor. Bitten, die adventliche Lichtblicke schenken sollen für ängstliche, kranke, trauernde Menschen und für entscheidungstreffende Politiker in der Pandemie.
Doch am Ende der Heiligen Messe erlebten wir ein „Wunder“! Ein Besuch! Dafür ist ja dieser Heilige sogar bekannt!!! Der Heilige Nikolaus besuchte unsere braven Kinder, Ministranten/Ministrantinnen und Jugendlichen im Pfarrhof! DANKE!
Die DANKBARKEIT der Freude, dass wir in der Zeit von COVID-19, doch wieder Eucharistie gemeinsam feiern durften, stand wohl an erster Stelle!
Text und Fotos: B. Krammerstetter
HL. MESSE ZUM FEST DES HL.LEOPOLD
Am 15. November feierten wir dir Hl. Messe zum Fest unseres Landespatrons, dem
Hl. Leopold. Hanna und die Erstkommunionkinder erzählten zur Einführung die
Geschichte und aus dem Leben des Heiligen. Laura und Ronaldo trugen
als Solisten Lieder vor, Katharina begleitete sie auf dem Klavier und unsere
Organistin und Kantorin sorgte für die musikalische Gestaltung. Die Fürbitten lasen
die Ministranten. Im Anschluss trafen sich alle Kinder und Jugendlichen im Garten
vor der Statue des Hl. Leopold. Pater Roman erzählte die Schleierlegende und jeder
bekam ein kleines Geschenk als Andenken.
Text u. Fotos: D. Winter
Familienmesse zur Feier des Hl. Martin
Dieses Jahr ist ja alles ein bisschen anders – und so konnte auch leider unser traditionelle
Martinsumzug mit Pferd und Kipferln nicht stattfinden. Wir Minis, Firmlinge und
Erstkommunionskinder ließen uns davon aber nicht unterkriegen und gestalteten
kurzerhand spontan die Sonntagsmesse in eine Familienmesse zu Ehren des Hl. Martin um.
Neben einem Einblick in sein Leben und Wirken sowie Kyrie-Rufen, die zum Besinnen und
Reflektieren aufrufen sollten, hatten wir im Rahmen der Predigt eine Betrachtung sowie ein
Lied über das Teilen vorbereitet. Auch das Halleluja, die Gabenbereitung und die
Kommunion gestalteten wir musikalisch, um unserer Pfarrfamilie eine Freude zu bereiten.
Wir finden, dass diese besondere Hl. Messe ein würdiger Ersatz für den Umzug war und wir
diesen Heiligen, von dem wir alle etwas gelernt haben sollten – das Teilen – sehr schön
gemeinsam gefeiert haben!
Text: K. Neßmerak, Fotos: E. Klöpfer
Allerseelen 2020 in der Pfarre Nussdorf
Am 2.November zelebrierten Pater Roman und Diakon Peter das
Totenamt für unsere verstorbenen Angehörigen und für jene, die
während des Jahres aus der Pfarrfamilie verstorben sind.
Text und Fotos: E. Klöpfer
MINI- STUNDE am 30. Oktober 2020
Es ist schön, wenn sich Minis auch in den Herbstferien treffen! Zuerst wurden die bevorstehenden heiligen Tage besprochen- das gehört sich für „echte Minis“! Der Brauch des Allerheilgen-Striezels gilt nicht nur für Tauf- und Firmpaten, sondern auch für unsere Minis! So fein!!!!
Noch ein Brauch wurde am Freitag ( 30.10.) in der Mini- Stunde umgesetzt, das grenzenlos beliebte Werwolf- Spiel!
Das gemeinsame Ministrieren bei der Heiligen Messe in dieser schweren Zeit schenke uns Kraft und Hoffnung!
Text und Fotos: B. Krammerstetter
18. Oktober 2020
Der Oktober steht in der katholischen Kirche weltweit im Zeichen des Rosenkranzgebets.
„Eine Million Kinder beten weltweit den Rosenkranz“- diesem Aufruf von „Kirche in Not“ folgten auch die Nußdorfer Minis!
Die Kinder-Rosenkranz-Aktion entstand 2005 in Venezuela. Seither hat sie sich in der ganzen Welt verbreitet. Der Leitgedanke sei ein Wort des Hl. Pater Pio: „Wenn eine Million Kinder den Rosenkranz beten, wird die Welt sich verändern.“
Liebe Nußdorfer Minis,
ich kann euch im Namen der mitbetenden Pfarrfamilie GRATULIEREN, denn gerade in diesem Jahr ist das Gebet angesichts der weltweiten gesundheitlichen und existenziellen Krise besonders wichtig und stärkend. Wie wir alle wissen, starben bereits durch das Virus hunderttausende Menschen, auch die verheerenden wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen belasten uns sehr.
Vergessen wir nicht: Die größte HILFE kommt von GOTT!
Ihr habt sehr, sehr berührend zur GOTTES MUTTER gebetet! DANKE!!!
Text und Fotos: B. Krammerstetter
ERNTEDANKFEST IN NUßDORF – Fest – und Familienmesse und Abschluss
der Visitation
Seine Exzellenz, Weihbischof in Wien, Mag.Dr.Franz Scharl, zelebrierte zum
Abschluss seiner Visitation die Hl. Messe. Pater Roman, Pater Hanna und Diakon DI
Peter Neßmerak feierten am Altar mit ihm. Für die musikalische Gestaltung sorgten
unsere Organistin Annemarie Rinker, das Bläserquartett der Original Hoch- und
Deutschmeister und die Jugendband unserer Pfarre. Eine Gruppe unserer
Christlichen Melchiten sangen mit Pater Hanna einen Psalm nach der Lesung.
Weihbischof Scharl segnete die Erntedankkrone und die Sträußchen, die die Damen
unserer Bastelrunde liebevoll vorbereitet hatten und die mitgebrachten Körbe.
Zum Schluss der Hl. Messe erläuterte Pater Roman die „Vielfalt zur Einheit“
in unserer Pfarre, wo jeder ein Zuhause finden und sich wohl fühlen kann. In 12
Sprachen richteten Pfarrmitglieder einen Gruß in ihrer Muttersprache an den
Weihbischof und überreichten je eine Rose. So nahm er einen Blumenstrauß der
Vielfalt und ein kleines Geschenk mit auf seinen Weg. Im Anschluss wurden die
Festbesucher zur Agape – mit Abstand – geladen. Es war ein schönes Fest.
Text u. Fotos: D. Winter
FAMILIENMESSE ZUM SCHUTZENGELFEST mit Kinder – und Familiensegnung
Am Sonntag, dem 4. Oktober, feierten wir gemeinsam mit den Syrischen Christen –
Melchiten die Hl. Messe. Die Mutter – Kind – Runde trug Texte und einen Tanz vor
und der Kinderchor übernahm die musikalische Gestaltung. Pater Hanna berichtete
von seinem Projekt in Syrien, das er letztes Jahr angekündigt hatte. Vor einigen
Tagen ist die „Bäckerei der Gnade“ in der Nähe von Damaskus wahr geworden und
Arbeitsplätze und die Versorgung der Bevölkerung besser gewährleistet. Pater
Hanna ist dankbar für die Spenden und die Unterstützung. Bei der anschließenden
Agape wurden wir mit arabischen Spezialitäten verwöhnt.
Text u. Fotos: D. Winter
BUS – WALLFAHRT NACH MARIAZELL
Am Samstag, dem 3. Oktober, machte sich eine fröhliche Gruppe unserer Pfarre
auf den Weg zur alljährlichen Wallfahrt nach Mariazell. Pater Roman zelbrierte die
Hl. Messe und unser frisch geweihter Diakon DI Peter Neßmerak freute sich erstmals
vor dem Gnadenaltar seinen Dienst tun zu dürfen. Nach dem gemeinsamen
Mittagessen und dem obligatorischen Lebkuchenkauf, beteten wir eine Andacht in
der Sebastiani-Kapelle. Der liebe Gott schenkte uns angenehmes Wetter und einen
schönen Tag.
Text u. Fotos: D. Winter
TIERSEGNUNG ZUM FEST DES HL.FRANZISKUS
Pater Roman segnete am 2. Oktober kleine Vierbeiner, aber auch die Stofftiere
unserer Ministranten, die auch die Geschichte des Hl .Franziskus vorlasen.
Text u. Fotos: D. Winter
DANK- UND FESTMESSE ZUR DIAKONWEIHE UND EINFÜHRUNG VON
HERRN DIAKON DI PETER NESSMERAK IN SEINER GEMEINDE am 27.09.2020
Jesus sagte zu Simon Petrus: „Ich habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht
erlischt. Und wenn du wieder umgekehrt bist, dann stärke deine Brüder!“
Diese Stelle aus der Bibel hat sich DI Peter Neßmerak für seinen Weg ausgesucht
und uns in seiner Predigt mitgegeben. Eine besonders feierliche und berührende
Hl. Messe, die musikalisch vom Nußdorfer Kirchenchor und der Jugendband
gestaltet wurde, durften wir erleben. Geschenke und alle guten Wünsche wurden von
Propst Bernhard Backovsy CanReg, stellvertretend von Pater Roman, von den
Mitgliedern des Pfarrgemeinderates mit lieben Worten von Sr.Maria Judith CS, der
Jugendband als Dank für die technische Unterstützung und allen Messbesuchern
überbracht. Auch die Agape im Hof war nach langer Zeit etwas Besonderes.
Text und Fotos: D. Winter
Minireise – 30.8.-1.9.2020
Am Sonntag, 30. August, konnten die Kirchenbesucher in der Hl. Messe eine große Schar an
Minis bewundern. Warum? Weil wir anschließend unsere traditionsreiche Minireise
antraten!
Dieses Jahr besuchten wir das Stift Admont. Frater Vinzenz kam uns bei unserer Ankunft
schon entgegen, begrüßte uns warmherzig und lud uns ein, die lateinische Vesper
mitzufeiern. Nach köstlichen Schnitzeln zum Abendessen und zahlreichen Runden „Werwolf“
schliefen wir erschöpft ein. Eine allzu lange Nacht war es allerdings nicht, da wir am
nächsten Tag bereits zeitig frühstücken mussten, um um 9 Uhr bereit für die Führung zu
sein. Frater Vinzenz schaffte es, uns den ganzen Vormittag für die größte Klosterbibliothek,
das naturhistorische Museum sowie die Kirche selbst zu begeistern. Sogar die Glocken
durften wir aus nächster Nähe betrachten und Frater Rupert brachte uns mit seinen
Orgelkünsten zum Staunen. Wir hatten so ein Glück, dass das Wetter durchhielt – denn den
Nachmittag verbrachten wir am Fußballplatz des Stiftsgymnasiums mit Ballspielen und dem
jährlichen Fotoshooting für das neue Jahresthema. Auch die Rallye über das Stift, heuer
verbunden mit einem Spaziergang entlang des Literaturpfades, fehlte nicht. Am Abend nahm
sich Frater Vinzenz noch einmal Zeit für uns, um die Dienste für das Pontifikalamt am
Dienstag zu verteilen. Nach einer „privaten“ Hl. Messe, die wir sogar in der Stiftskirche feiern
durften, genossen wir Cabanossi und Babybel mit frischem Brot zum Abendessen und
feierten bis spät in die Nacht – wie es die Tradition verlangt – gemeinsam Pater Romans
Geburtstag! Den letzten Tag begannen wir um 7 Uhr in der Früh mit dem Pontifikalamt – der
Abt des Stiftes Admonts nahm sich extra Zeit, um für uns diesen feierlichen Gottesdienst zu
zelebrieren – das war eine sehr schöne Erfahrung! Nach dem Frühstück und dem Einpacken
bereiteten wir noch einiges für die anstehende Schultaschensegnung vor. Leider ging es nach
unheimlich guten Eispalatschinken zu Mittag auch schon wieder in den Zug Richtung Wien.
Wir werden diese tolle Ministrantenreise noch lange in Erinnerung behalten und sind sehr
dankbar, dass wir sie trotz aller Umstände erleben und dabei so viele nette Menschen
kennenlernen durften!
Text: K. Neßmerak, Fotos: B. Krammerstetter
GOTTESDIENST MIT KINDER-UND SCHULTASCHENSEGNUNG am 6.September
„Mit Jesus auf dem Weg. Komm, wir nehmen Dich mit!“ Das Thema für das neue
Arbeitsjahr gab Pater Roman allen Schülerinnen und Schülern, die zur Segnung in
die Kirche kamen, mit auf den Weg ins neue Schuljahr. Viele sind mit ihren Eltern
und Großeltern gekommen und bekamen kleine Geschenke. Die Ministrantinnen und
Ministranten gestalteten den Gottesdienst musikalisch und trugen Fürbitten vor. Pater
Roman segnete die Schultaschen, die Kinder und uns alle. Gottes Segen möge uns
weiterhin begleiten.
Text u. Fotos: D. Winter
189. GELÖBNISWALLFAHRT DER PFARRE NUSSDORF NACH MARIA
ENZERSDORF am 5.September
Von Rodaun aus machten sich 28 Personen unserer Pfarre, darunter 10
Ministrantinnen und Ministranten auf den Weg zur Wallfahrtskirche nach Maria
Enzersdorf. Das Rosenkranzgebet und persönliche Intentionen stimmten uns auf die
Hl.Messe, die Franziskanerpater Stephan mitzelebrierte, und die Andacht vor dem
Gnadenaltar ein, wo wir beteten und „Maria – Heil der Kranken“ um Hilfe für all
unsere Kranken in den Familien und unserer Pfarre baten.
Text u. Fotos: D. Winter
HOCHFEST MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL
Während der Hl. Messe am 15. August segnete Pater Roman mitgebrachte Kräuter
und die Sträußchen, die von den Damen der Bastelrunde liebevoll gebunden wurden.
Wir nahmen sie mit, um sie zuhause hinter ein Kreuz oder Heiligenbild zu stecken.
Text u. Fotos: D. Winter
ChristophorusAktion mit Autosegnung in Nußdorf am Sonntag, dem 26.Juli
2020
Nach der Hl.Messe um 9 Uhr segnete Herr Pfarrer Mag.Dr.Rainer Hangler vor der
Kirche Autos, zum Schutz der Insassen, Fahrräder und Scooter der
Kirchenbesucher/innen. Er wünschte allen Gottes Segen für eine gute Fahrt.
Fotos u. Text: D. Winter
PATROZINIUM am 21. Juni 2020
Die Hl. Messe zum Patrozinium feierte Weihbischof Dipl.Ing. Mag. Stephan
Turnovsky mit uns. Die musikalische Gestaltung hatten wie jedes Jahr wieder die
Rainbow Singers übernommen, die dem Bischof anschließend ein
Geburtstagsständchen vortrugen. Wir alle schlossen uns den Glückwünschen an.
Text u. Fotos: D. Winter
HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI – FRONLEICHNAM am
11.06.2020
Die Ministranten und Ministrantinnen hatten zu Beginn und am Ende der Hl.Messe
eine Meditation zum Thema des Tages vorbereitet. Pater Stephan vom Studienhaus
Johannes von Damaskus, Pater Hanna von den Melchiten und Pater Roman feierten
mit uns die Hl.Messe. Ein Bläserensemble und unsere Organistin Annemarie Rinker
schenkten uns eine wunderschöne musikalische Gestaltung und auch die Melchiten
hatten einen Beitrag vorbereitet. Im Anschluss fand eine kleine Prozession statt, die
in der Kirche feierlich beendet wurde. Trotz der Auflagen bzgl. Corona konnten wir
ein schönes und berührendes Fronleichnamsfest erleben. Die Kinder erhielten wie
jedes Jahr ein Eis von Tante Gitti.
Text u. Fotos: D. Winter
PGR- und VVR- Sitzung mit Weihbischof Franz Scharl am 9.Juni 2020
Nach der Abendmesse, die wir mit dem Bischof feierten, fand die PGR- Sitzung im
Pfarrhof statt. Weihbischof Franz Scharl stellte viele Fragen und dir
Pfarrgemeinderäte berichteten über alle Aktivitäten, Gruppen und Veranstaltungen.
Er war sehr interessiert und beeindruckt. Anschließend half er noch beim
Gläserabtrocknen.
Text u. Fotos: D. Winter
MAIANDACHT am 29. Mai gestaltet von den Ministranten und Ministrantinnen
und HL. MESSE mit Weihbischof Franz Scharl
Anlässlich der Visitation im Dekanat 19 besuchte Weihbischof Franz Scharl unsere
Pfarre. Er freute sich über die vielen Ministranten und Ministrantinnen, die Gestaltung
der Maiandacht, die den schützenden Mantel der Gottesmutter zum Thema hatte und
die musikalische Gestaltung unserer Jugendlichen bei der Hl.Messe. Anschließend
gab es die Möglichkeit des Gesprächs mit dem Bischof.
Für uns alle war es eine schöne und freudige Begegnung.
Text u. Fotos: D. Winter und F. Günther
Familienmesse 15.3.2020
Am Sonntag, 15. März, feierten wir – trotz der gegenwärtigen Ausnahmesituation – eine
besondere Hl. Messe: Die alljährliche Brotmesse in der Fastenzeit, die dieses Mal genau mit
dem 200. Todestag von Klemens Maria Hofbauer zusammenfiel. In der Predigt erfuhr die
Pfarrfamilie im Rahmen eines Gesprächs zwischen Lukas, Georg, Patricia und Kathi viele
interessante Details über diesen Heiligen, der der Schutzpatron der Bäcker, aber auch der
unserer Stadt Wien ist. Die Kinder des Kinderchors gestalteten den Gottesdienst musikalisch.
Ganz besonders schön war das Lied über Klemens, das sie extra für diesen Sonntag geübt
haben! Im Anschluss durften sich die Minis über Klemens-Weckerl freuen, die wir
miteinander teilten! Wir hoffen, uns gesund und möglichst bald wieder in unserer Kirche
sehen zu können!
Text K. Neßmerak, Fotos: D. Winter
KREUZWEG am 6.März, gestaltet von den Kinder- und Jugendgruppen
Die Erstkommunionkinder, die Ministranten und der Kinderchor gestalteten den
Kreuzweg am letzten Freitag. Zu jeder Station zeigte Melanie ein Symbol , das uns
im Gebet zum Nachdenken bringen sollte.
Text u. Fotos: D. Winter
FAMILIENMESSE „FASCHING“
Am Sonntag, dem 23.Februar, feierten wir eine Familienmesse. Die Kinder waren
lustig kostümiert, unser Kinderchor war für die musikalische Gestaltung zuständig
und die Predigt übernahmen Laura, Martin, Benny und alle Ministranten. Zum
Evangelium passend, spielten uns die Kinder Szenen vor, die uns über das
Verhalten anderen gegenüber nachzudenken gaben. Von JESUS haben sie gelernt,
wie man miteinander umgeht. Nach der Hl.Messe warteten viele Krapfen zum Kaffee
am Faschingsonntag.
Text u. Fotos: D. Winter
MINISRANTENSTUNDE AUF DEM EISLAUFPLATZ
Am Freitag dem 21. Februar; haben wir Minis uns wie jedes Jahr zusammengetroffen, um Eislaufen zu gehen. Nachdem
alle mit dem Shuttle in Klosterneuburg gut angekommen sind, ging es auch schon gleich auf die Eisfläche. Es hat großen
Spaß gemacht und es hat sich herausgestellt, dass wir Minis wirklich gute Eisläufer sind. In der Kirche wieder angekommen,
gab es noch die traditionelle Striezeljause. Anschließend waren alle Minis brav ministrieren, um den schönen Nachmittag
ausklingen zu lassen.
Text: Patricia Schützner, Fotos: B.Krammerstetter
FRAUENGRUPPE MIT SR.MARIA JUDITH TAPPEINER CS
„Auf den Spuren Hildegard Burjans, Gründerin der Caritas Socialis“
Am 19.Februar 2020 erlebte die Frauengruppe einmal mehr ein eindrückliches Referat
über die österreichische Sozialpolitikerin Hildegard Burjan(1883-1933).
Schwester Judith Tappeiner führte uns auf den Spuren einer faszinierenden Frau, die ihr
Leben in einer männerdominierenden Zeit in den Dienst von sozialer Gerechtigkeit und
der Würde des Menschen gestellt hat.
Bereits während ihres Studiums der Germanistik zeigte sie grosses Interesse an
philosophischen Fragen und setzte damals bereits den Grundstein für ihre spätere
politische Tätigkeit.
Als christlich soziale Abgeordnete beschreitet sie neue, bis heute richtungsweisende
Wege in der Sozialpolitik und gilt als das „Gewissen“ des Parlaments, indem sie über
Parteigrenzen hinweg stets das Verbindende sucht.
Als Ehefrau, Mutter und Berufstätige dreht sich alles um die Frauenfrage, sie ist ihre
treibende Kraft.
Im sozialen Dienst sieht sie die Verkündigung der Liebe Gottes, ihr politisches
Engagement entspringt dem praktischen Christentum. So gründet sie die apostolische
Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis, die heute noch in ihrem Sinne weiterlebt.
Am 29.1.2012 wird sie im Wiener Stephansdom seliggesprochen.
Als Wegbereiterin moderner Sozialarbeit und unerschütterliche Kämpferin für die
Rechte und die Gleichberechtigung der Frauen gilt sie wohl auch als Vorreiterin der
Emanzipation-in einer Zeit, in der in allen Belangen die Männer das Sagen hatten!
Text: E. Gürtler, Fotos: B. Krammerstetter
ERÖFFNUNGSGOTTESDIENST ANLÄSSLICH DER
VISITATION 2020 DES DEKANATS 19
Am Donnerstag, dem 13. Februar um 18 Uhr fand in der Pfarre
Unterheiligenstadt der Eröffnungsgottesdienst, gefeiert
von Weihbischof Franz Scharl und Priestern der Pfarren des Dekanats,
statt. Sechs Mimistrantinnen und Ministranten unserer Pfarre waren auch
mit dabei.
Text u. Fotos: D.Winter
SENIORENRUNDE MIT PROF. DIETMAR GRIESER
Am 12. Februar durften die Besucher und Besucherinnen der Seniorenrunde den
bekannten österreichischen Autor, Prof.Dietmar Grieser, begrüßen und
kennenlernen. Der Schriftsteller las aus einem letzten Buch: „Wien – Wahlheimat der
Genies“ und erzählte amüsante Geschichten. Das Publikum war begeistert von dem
lebendigen Vortrag, es wurden Bücher signiert und nette Gespräche geführt. Ein
besonderer Nachmittag mit einer beeindruckenden Persönlichkeit.
Text u. Fotos: D.Winter
TAUFE DES HERRN – Familienmesse am 12. Jänner 2020
Am Sonntag, dem 12. Jänner 2020 war bei uns in der Pfarre die Tauferneuerung.
Pünktlich um 9:30 Uhr begann die Hl. Messe, die von Pater Piotr zelebriert wurde.
Während der Predigt erneuerten die Erstkommunionkinder ihr Taufversprechen.
Danach lasen sie die Geschichte ihrer Namenspatron*innen vor. Die Hl. Messe
wurde mal wieder wunderbar von unserem Kinderchor musikalisch gestaltet. Für die
Erstkommunionkinder wird diese Messe sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Text: Patricia Schützner, Fotos: D.Winter
UNSERE STERNSINGER BEI RADIO MARIA
Am Freitag dem 3. Jänner waren Hannah, Kathi K., Lukas, Georg, Matko, Pater
Roman und ich als Sternsinger bei Radio Maria. Wir hatten die Möglichkeit dort live
auf Sendung zu gehen, über das Sternsingen und auch über uns selbst zu erzählen.
Pünktlich um 12:00 Uhr ging es auch schon mit Pater Roman und Reinhard, Kathis
Papa, die uns ins Studio geführt haben, los.
Als wir dort angekommen sind, wurden wir erst einmal mit Mikrofonen und
Kopfhörern ausgestattet. Während der Sendung haben wir unsere Lieder
vorgesungen und unsere Sprüche aufgesagt. Außerdem durften wir uns vorstellen
und wir wurden auch interviewt. Obwohl es nicht geplant war, durften wir noch länger
live auf Sendung bleiben, da wir für Anrufer/innen von Radio Maria eine/n
Jahresheilige/n ziehen durften.
Nach der Sendung wurde noch in der hauseigenen Kapelle gebetet und Fotos
gemacht.
Diese Erfahrung live bei Radio Maria zu sein war unbeschreiblich schön und wir
freuen uns schon auf das nächste Mal.
Text: Patricia Schützner, Fotos: Pater Roman
Sternsingen 2020
In unserem Land gibt es die Sternsingeraktion seit über 60 Jahren.
Immer haben sich Kinder und Jugendliches als „Heilige drei Könige“ verkleidet
und sind von Haus zu Haus gegangen.
Auch heuer waren wir, die Kinder und Jugendlichen aus der Pfarre Nußdorf,
unterwegs und sammelten Spenden für ein Hilfsprojekt in Kenia.
Wir hatten Sprüche vorbereitet, die wir vor den Leuten aufsagten.
Sogar ein Sternsingerlied trugen wir vor.
Manchmal ist es anstrengend, aber es macht uns auch viel Spaß, da wir
gemeinsam viel Lustiges erleben.
Am besten ist, dass wir neben dem Geld auch Süßigkeiten bekommen.
Diese teilen wir gerecht in unserem Pfarrzentrum auf.
Es bereitet uns große Freude, in den Ferien auch etwas Gutes zu tun.
Text und Fotos: E. Wallnberger, D.Winter
6. JÄNNER – ERSCHEINUNG DES HERRN
Der Höhepunkt der Dreikönigsaktion war die Hl.Messe am 6. Jänner mit allen Sternsingern.
Die Kinder und Jugendlichen ministrierten, gestalteten die Fürbitten und erzählten über das
diesjährige Projekt, die Unterstützung für Kinder in den Slums von Nairobi, am Beispiel der
Geschichte eines Mädchens. Wir danken dem lieben Gott für die Bereitschaft unserer Kinder
zu helfen. Anschließend gab es eine gemütliche Jause.
Text und Fotos: D.Winter, B.Krammerstetter