SEGNUNG DES JOHANNISWEINES
Am 27. Dezember, zum Fest des Hl.Johannes, segnete Pater Roman nach der
Hl. Messe den Johanniswein, den wir anschließend verkosteten.
Text u. Fotos: D. Winter
CHRISTMETTE und TURMBLASEN
Vielfältig war die musikalische Gestaltung unserer Christmette. Es sangen der
Nußdorfer Kirchenchor unter der Leitung von Annemarie Rinker, die Jugendband der
Pfarre und ein Flötenensemble spielte barocke Weihnachtsmusik. Eine sehr
stimmungsvolle Hl. Messe erfreute uns alle. Anschließend fand das traditionelle
Turmblasen des Bläserquartetts der Original Hoch-und Deutschmeister im Pfarrhof
statt, wo wir uns bei einem Schluck Glühwein ein gesegnetes Fest wünschten.
Text u. Fotos: D. Winter
KRIPPENANDACHT am 24.Dezember
Dem Stern nach Bethlehem folgten alle, um das Jesuskind zu sehen. Ein
wunderschönes Krippenspiel führten unsere Kinder und Jugendlichen auf, das
Günther und Sonja Simek wieder einstudiert hatten. Gemeinsam sangen wir
Weihnachtslieder und ein „Happy Birthday“ für Jesus und stimmten uns so auf den
Hl. Abend ein.
Text u. Fotos: D. Winter
WEIHNACHTS-KINDER und JUGENDMESSE am 19.Dezember
Engerln waren so spürbar während dieser Hl.Messe: die Geschichte „Die Kerze des
Engels“ trugen die Kinder der Mutter-Kind-Runde vor und brachten uns die
Bedeutung einer Kerze sehr nahe, engelsgleiche, fröhliche Stimmen hörten wir von
der Jugendband unserer Pfarre, die auch schon in der Vorabendmesse sang und
musizierte. Pater Roman wurde unterstützt von Diakon Peter Schwarz und unserem
Diakon Peter Neßmerak. So stimmte uns der 4. Adventsonntag wunderbar auf das
Weihnachtsfest ein.
Text u. Fotos: D. Winter
FAMILIENMESSE ZUM HL.NIKOLAUS am 5.Dezember
„Lasst uns froh und munter sein,…….“. Die Vorfreude der Erstkommunionkinder war
spürbar, auch in den Texten und Fürbitten, die sie vortrugen und den Liedern, die sie
sangen. Unsere Jugend musizierte wie immer großartig. Nach der Hl.Messe
kam Bischof Nikolaus, freute sich über die braven Kinder in Nußdorf und hatte für alle
kleine Geschenke mitgebracht.
Text u. Fotos: D.Winter
BETRACHTUNG BEIM ADVENTKRANZ
In der Vorabendmesse zum 2. Adventsonntag brachte uns Frau Prof. Dr.Michaela C.Hastetter
stimmungsvolle Gedanken zum Advent. Die Geschichte des Hl.Josef sollte uns über die
Bedeutung von Schweigen und Reden zum Nachdenken bringen.
Text u. Fotos: D. Winter
ADVENTKRANZWEIHE am 27.November
Das Duo „Saitenklang“ mit Harfe und Hackbrett schenkte uns eine schöne und besinnliche
Adventstimmung während der Hl.Messe. Die vielen Adventkränze wurden von Pater Roman
geweiht und die erste Kerze angezündet. Die Damen der Bastelrunde verkauften
Kekse und Leckereien, die von den Schwestern der Caritas Socialis noch ergänzt wurden.
Text u. Fotos: D. Winter
CHRISTKÖNIGSONNTAG am 21.November
Am letzten Sonntag im Kirchenjahr feierten wir eine Familienmesse, in der die
Mutter-Kind-Runde, die Erstkommunionkinder, die Jugendband, der Kinderchor, die
FirmkandidatInnen und die neuen MinistrantInnen vorgestellt wurden. Die fleißigsten
MinistrantInnen erhielten kleine Pokale als Dank und Anerkennung für ihren Dienst
vor dem Altar. Die Kinder und Jugendlichen sorgten auch für die Gestaltung der
Hl.Messe. Die MinistrantInnen hatten mit Sr.Maria Judith und Sr. Elisabeth, unseren
Schwestern der Caritas Socialis, Kekse gebacken, die sie im Anschluss vor der
Kirche gegen eine Spende anboten.
Text u. Fotos: D. Winter
Besuch der Lutherischen Pfarrkirche Wien 1010, Dorotheergasse, am 18.
November 2021
Wir hatten eine interessante Führung über die Geschichte der Kirche und
Entwicklung der Luthergemeinde in der Stadtkirche Dorotheergasse.
Die Kirche wurde als katholische Klosterkirche der Klarissinnen 1582 – 1583
errichtet und Maria, Königin der Engel, geweiht. Elisabeth von Österreich,
Tochter von Maximilian II stiftete das Kloster vermutlich als Sühne für die
Bartholomäusnacht in Frankreich.
Das Kloster wurde im Zuge der josephinischen Reformen 1782 aufgelassen und
durch das Toleranzpatent Joseph II konnte sich eine lutherisch und reformierte
Gemeinde konstituieren. Die lutherische Gemeinde bekam den zentralen Teil
des aufgelassenen Klosters mit der Klosterkirche, die 1783 nach einem Umbau
als erste Lutherische Stadtkirche eingeweiht wurde. 1907 wurde die Kirche aus
brandschutztechnischen Gründen erneut umgebaut, um 180° gedreht, wobei
die Position der Orgel und des Altares vertauscht wurden. Beim letzten Umbau
1989 wurde die ursprüngliche klassizistische Fassade wieder hergestellt.
Weiters berichtete Frau Dr. Köhler vom Leben der lutherischen Gemeinde und
auch wie in den letzten Jahren auf eine ökumenische Ausrichtung großer Wert
gelegt wurde. So werden immer wieder gemeinsame Gottesdienste mit
Katholiken und der reformierten Gemeinde durchgeführt.
Text u. Fotos: Dipl.-Ing. Rudolf Hörhan
FRAUENGRUPPE: BESUCH DER MICHAELER KIRCHE 17.11. 2021
Eine mystische Stimmung- untermalt von zarten gregorianischen Klängen-,
die den vorwiegend romanischen Einflüssen geschuldet ist, empfängt
den Besucher in einer der ältesten und interessantesten Kirche Wiens
mit all den unzähligen Kunstschätzen.
Erkenntnisse über Begräbniskultur, Gesellschaft und Brauchtum
bringt der Abstieg zur Gruft in das weit verzweigte Netz von
Gängen, Gewölben und " Hallen" unter der Kirche.
Der Anblick unzähliger Särge und Mumien regt zum Nachdenken
über die Endlichkeit des Lebens und die Ewigkeit nach dem Tod
an.
Der Besuch der Ausstellung anlässlich des 800- Jahr- Jubiläums
ist empfehlenswert.
Text und Fotos: Elisabeth Gürtler
FEST ZUM HL.MARTIN MIT ECHTEM PFERD UND EINER WEINTAUFE IN
NUßDORF am 7. Oktober
Sehr viele Kinder mit ihren Eltern und Großeltern trafen sich um 17 Uhr vor der
Pfarrkirche mit Laternen und guter Laune. Nach der Begrüßung von Pater Roman,
Texten und Liedern von den MinistrantInnen und Erstkommunionkindern, begleiteten
wir den Hl. Martin und sein Pferd durch Nußdorf. Das Bläserquartett der
Original Hoch- und Deutschmeister beschwingte mit musikalischen Klängen. Bei der
Verabschiedung bekam das Pferd Karotten und Äpfel als Dank von den Kindern. Vor
der Pfarrkirche fand dann die Weintaufe, mit den gespendeten Weinen der Familie
Wailand statt, den man verkosten konnte, die Kinder bekamen geteilte Kipferl und
Pater Roman teilte den Ritterschlag aus, zu dem die Kinder einen Ritterausweis
erhielten. Ein gelungenes Fest für alle.
Text u. Fotos: D.Winter
SEGNUNG DES UMWELT-PROJEKTS IM PFARRGARTEN
„DANKBAR WASSER EMPFANGEN UND SPEICHERN“
Am 24.Oktober feierten wir eine Festmesse mit dem Zelebranten Hwst.Herr Mag.
Anton Wolfgang Höslinger Can Reg, stv.Kämmerer des Stiftes Klosterneuburg.
In seiner Predigt betonte er, dass jeder von uns für den Umgang mit Natur und
Mensch verantwortlich ist. „Wasser ist unser kostbarstes Gut“, erinnerte uns Pater
Roman, der dieses Projekt ins Leben gerufen hat und u.a. in Kooperation mit der VS
Oscar Spiel-Gasse, deren Direktorin und Religionslehrerin anwesend waren,
verwirklichen wird. Ein Umweltbeauftragter der Erzdiözese war beeindruckt.
Im Anschluss an die Hl.Messe fand die Segnung des Projekts feierlich mit Fanfare im
Pfarrgarten statt und bei der Agape wurden nette Gespräche geführt. Unsere
Pfarrfamilie ist stolz auf dieses Vorreiterprojekt.
Text u. Fotos:D.Winter
Besuch der Baustelle des Semmering Basistunnels am 21.10.2021
Bei schönem Herbstwetter besuchten wir die Infowelt des Semmering
Basistunnels in Gloggnitz. Nach einem Überblick über die Geschichte der
bestehenden Semmeringstrecke und dem in Bau befindlichen Tunnel konnten
wir Details des Semmering Basistunnels in der Infobox Gloggnitz an Filmen und
verschiedenen Darstellungen betrachten. Danach fuhren wir ins Granitztal, wo
ein Ausblick über die gesamte Baustelle der 400 m langen Schächte und
Zwischenangriffe auf den Basistunnel zu sehen sind.
Danach hatten wir ein geselliges Beisammensein im Gasthaus Pollerus in Spital
am Semmering.
Text: DI Rudolf Hörhan
FRAUENGRUPPE: BESUCH DER AUSTELLUNG „JEDERMANNS
JUDEN“ IM JÜDISCHEN MUSEUM AM 13.10. 2021
Max Reinhardt, ein „Theatermagier“ und Visionär, erklärte vor hundert Jahren gemeinsam mit
Hugo von Hofmannsthal die Stadt Salzburg zur Bühne, den Domplatz als Kulisse für den
Jedermann.
Theater auf Freiluftbühnen, Tanz als Ausdruck der Avantgarde, brillante Konzerte brachten
Salzburg in den Rang einer internationalen Kulturstadt.
Jüdische Künstlerinnen und Künstler dominierten die Kulturszene maßgeblich.
Mit der Machtübernahme des NS- Regimes 1938 änderte sich die Situation schlagartig. Sie
wurden verbannt und vertrieben. Der gefeierte Max Reinhardt starb vereinsamt im Exil in den
USA.
Unserer Führerin gelang es, Max Reinhardt als Künstler und Privatperson sowie die vielen
anderen jüdischen Protagonisten der Salzburger Festspiele wieder vor den Vorhang zu holen.
Im Cafe Eskeles ließen wir den Nachmittag ausklingen.
Fotos und Text: Elisabeth Gürtler
WELTWEITE GEBETSAKTION VON KIRCHE IN NOT
„Wenn eine Million Kinder den Rosenkranz beten, wird die Welt sich verändern“,
sagte der Hl.Pater Pio. So beteten auch unsere MinistrantInnen am Freitag, dem 22.
Oktober, mit und für uns den Rosenkranz vor der Abendmesse. Ein schönes Zeichen
für uns alle.
Text u. Fotos: D.Winter
Nachprimizmesse von Mag. theol. Pater Vinzenz Schager O.S.B. in der Pfarre Nussdorf am 9. Oktober 2021
Pater Vinzenz aus dem Stift Admont wurde von seinem Novizenmeister Pater Thomas begleitet.
Die Festmesse wurde musikalisch von der Jugendband unserer Pfarre gestaltet. Im Anschluss an
die Hl. Messe gab es die Möglichkeit eines Einzel-Primizsegen, die von unserer Pfarrfamilie
genutzt wurde.
Text und Foto: E. Klöpfer
ERNTEDANKFEST am 10.10.2021
„Ein wunderbarer Erntedankgottesdienst“ – meinte glücklich ein Vater eines Erstkommunionkindes
in der Ek-WhatsApp-Gruppe. Ja, wir blicken mit großer Dankbarkeit an die vielfältige Ernte in unserer
Pfarre zurück und das Denken an den lieben Gott möge uns in unserem täglichen Leben weiterhin stärken.
DANKE an Prälat Mag. Maximilian J. Fürnsinn CanReg, Administrator des Stiftes Klosterneuburg und
die musikalische Gestaltung (Bläserquartett und Kirchenchor der Pfarre Nußdorf).
Text: B. Krammerstetter, Fotos: B. Krammerstetter, C. Grifoni
Familienmesse zum Schutzengelfest am 3. Oktober 2021
Die Hl. Messe mit Tauferneuerung wurde von der Mutter-Kind-Runde
gestaltet. Die musikalische Ausführung erfolgte vom Kinderchor, den
Erstkommunionkindern und den Ministranten unserer Pfarre. Bei den
Fürbitten wurde jeweils der Schutzengel um Hilfe gebeten.
Im Anschluss an die Hl. Messe hat Pater Roman die Kinder und Familien
gesegnet und kleine Keks-Schutzengerln wurden verteilt.
Text und Fotos: E. Klöpfer
Wallfahrt nach Mariazell am 2.Oktober 2021
Auch heuer wieder machte sich eine Gruppe aus unserer Pfarre zur Bus-Wallfahrt nach
Mariazell auf.
Ein herrlicher Sonnentag erwartete uns bei der Ankunft in dem Gnadenort. Nach der
Heiligen Messe vor dem Gnadenaltar ging es zum Mittagessen. Anschließend fuhren wir
zur Sebastiani-Kapelle wo wir mit unserem Diakon Peter eine kleine Andacht hatten.
Ein schöner Tag mit vielen Eindrücken!
Text und Fotos: E. Klöpfer
Tiersegnung in der Pfarre Nussdorf am 1.Oktober 2021
Zum Fest des Heiligen Franziskus erzählten die Minis aus dem Leben des Heiligen.
Anschließend hat Pater Roman die mit den Besitzern gekommenen Tiere sowie die
mitgebrachten Stofftiere gesegnet.
Text und Fotos: E. Klöpfer
Schultaschensegnung am 05. September 2021
Nach neun ereignisreichen und entspannenden Ferienwochen standen viele, viele Kinder, Jugendliche und auch Studierende am Sonntag, 5. September, mit ihren Schultaschen und Rucksäcken in unserer Kirche. Sie alle wollten sich die Segnung für das neue Schul- und Arbeitsjahr abholen! Pater Roman staunte nicht schlecht, was Mariella und Pauline alles jeden Tag mit sich tragen – Federpennal, Kleber, Glitzer-Turnschuhe,… Im Zuge der Kinder- und Schultaschensegnung wurde auch, wie jedes Jahr, das neue Jahresthema enthüllt: Heuer sind wir alle mit Jesus vernetzt! Somit hoffen wir auf ein erfolgreiches, gesegnetes Arbeitsjahr, das wir hoffentlich wieder mehr in der Pfarre und weniger vor dem Computer verbringen dürfen!
Text: K. Neßmerak, Fotos: C. Grifoni
Fußwallfahrt von Rodaun nach Maria Enzersdorf am 4. September 2021
Text: K. Neßmerak, Fotos: C. Grifoni
Ministrantenreise: Stift Reichersberg
Gesund und glücklich sind wir Gott sei Dank alle wieder nach Hause gekommen! Wir erlebten sehr
erfüllte Tage mit besonderen Erfahrungen und Begegnungen!
Ein kleiner Einblick und zugleich eine Vorfreude auf die Präsentation im Oktober! Genauer Termin folgt noch!
Doch jetzt schon ein großes DANKESCHÖN an die Pfarrfamilie für die Begleitung im Gebet und die finanzielle Unterstützung!!!
Text und Fotos: B. Krammerstetter
Am 15. August gedenken wir jedes Jahr der Himmelfahrt unserer Gottesmutter Maria.
Maria brachte mit der Geburt ihres Sohnes Jesus den Erlöser zur Welt. Heute denken wir auch an den
Segen, den die von Gott erschaffenen Kräuter dem Wohle der Menschen bringen. Alle von
ihnen wurden von unserer Bastelrunde gesammelt, zu kleinen Sträußchen gebunden, heute
gesegnet und an unsere Pfarrfamilie verteilt.
Text: Lukas N., Fotos: E. Krammerstetter und C. Grifoni
Hl. Christophorus am 25.Juli 2021
Anlässlich des Hl. Christophorus segnete Pater Roman am Sonntag, 25. Juli,
alle Fortbewegungsmittel der Messbesucherinnen und -besucher. Von Autos
über Fahrräder, Kinderwagen, Rollatoren und Gehstöcke war alles mit dabei.
Auch die jeweiligen Besitzerinnen und Besitzer wurden natürlich gesegnet,
damit unsere Pfarrfamilie auch weiterhin gut und sicher im Straßenverkehr
unterwegs ist!
Text u. Fotos: B. Krammerstetter
Nussdorfer Kirchenchor am 3. und 4.Juli 2021
Vor Beginn der Sommerferien und der Urlaubszeit konnte der Kirchenchor
unter Leitung von Annamaria Rinker noch die Vorabendmesse am Samstag und
die zwei Hl. Messen am Sonntag gesanglich gestalten. Trotz kurzfristig
angesetzten Proben mit Einschränkungen hat es uns Freude bereitet für die
Pfarrfamilie LIVE in den Hl. Messen dabei zu sein.
Text und Fotos: E. Klöpfer
7. NUSSDORFER KINDER- UND JUGENDKONZERT am 27. Juni 2021 um 18 Uhr
Der liebe Gott hat unserer Pfarrfamilie ein großes Geschenk mit den vielen
musizierenden Kindern und Jugendlichen gemacht. Sie leisteten Großartiges und die
Besucher*innen waren begeistert. Annemarie Rinker stellte ein
wunderschönes Programm zusammen, das uns abwechslungsreiche und gute
Unterhaltung bot. Es war ein schöner Ausklang dieses Sonntags.
Text u. Fotos: D. Winter
Jugendmessen Juni 2021
Nach langem Warten, unzähligen Proben per Telefonkonferenz und einigen Präsenzproben
war es endlich wieder so weit: Wir durften zu unseren Jugendmessen einladen!
Bereits beim Einsingen konnten wir unsere Freude darüber nicht verstecken. Mit unseren
Liedern durften wir sowohl am Samstag die Vorabendmesse als auch am Sonntag beide Hl.
Messen gestalten. Besonderen Anklang fanden "The Rose" sowie die beiden Gospelsongs
aus Sister Act, "Hail Holy Queen" und "Oh, Happy Day". Es wären aber keine echten
Jugendmessen gewesen, wenn wir uns nicht auch in die Gestaltung des Wortgottesdienstes
eingebracht hätten. So bereiteten wir die Kyrierufe vor und jedes Bandmitglied überlegte
sich eine eigene, persönliche Fürbitte.
Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele unserer Einladung nachgekommen sind und eine
oder gar zwei oder alle unserer Jugendmessen mit uns gefeiert haben!
Fotos: D. Winter. Text: K. Neßmerak
MITARBEITER-KAFFEE nach der Hl.Messe am 27. Juni 2021
Die Hl. Messe feierte Pater Roman für alle Mitarbeiter*innen unserer Pfarre.
Anschließend lud er zum Kaffee in den Pfarrhof und bedankte sich für die
Arbeit, den Einsatz und die Motivation während des letzten Arbeitsjahres trotz
der Pandemie. Diakon Peter Neßmerak sagte in unser aller Namen Dank Pater
Roman, der ein Erinnerungsalbum mit Fotos des vergangenen Arbeitsjahres erhielt.
Es war schön wieder einmal zusammen sein zu können und bei einem Gläschen
Sekt stießen wir auf unsere weitere gute Zusammenarbeit an.
Text u. Fotos: D. Winter
ERSTKOMMUNION am 20. Juni 2021
Das lange Warten, bedingt durch die Pandemie, ist vorbei. 9 Erstkommunionkinder wurden
im Arbeitsjahr 2019/20 auf das Sakrament vorbereitet und durften es nun an einem
strahlenden Sonntag freudig erhalten. Die Kinder wirkten bei der Messgestaltung mit und
unsere Jugend übernahm den musikalischen Part. Zur Erinnerung erhielt jedes Kind eine
Urkunde. Nach dieser schönen und festlichen Messe konnten die Kinder mit ihren Familien
den besonderen Tag feiern.
Text u. Fotos: D. Winter
PATROZINIUM am 13. Juni 2021
Prälat Berhard Backovsky CanReg zelebrierte zu unser aller Freude die Hl. Messe zum
Namenstag unseres Kirchenpatrons, dem Hl.Thomas. Eine lebendige Predigt ließ uns über vieles
nachdenken. Die Rainbowsingers gestalteten mit wunderschönen Liedern die Messe musikalisch,
wie jedes Jahr. Sehr dankbar sind wir über soviel Freude am Vatertag.
Text u. Fotos: D. Winter
HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI – FRONLEICHNAM am 3.Juni
Bei strahlendem Sonnenschein feierten wir das Hochamt im Pfarrgarten. Das
Bläserquartett unter der Leitung von Damaris Richerts begleitete musikalisch das
Fest. Pater Roman sprach in seiner wunderbaren Predigt über die Bedeutung und
Wichtigkeit des Brotes – des Leibes Christi, das ein Geschenk für uns alle ist, das
uns stets Liebe, Geborgenheit und Gemeinschaft gibt. Pater Hanna trug mit einem
Mitglied seiner Melchitischen Gemeinde ein arabisches Kirchenlied vor, das Pater
Roman zur Reflexion Anlass gab, dass dieses „Brot“ uns alle zusammengeführt hat,
die Nußdorfer, Pater Stephan aus Deutschland, Pater Hanna aus Syrien, Diakon
Peter aus Wien und Pater Roman aus Polen. Nach einer kleinen Prozession
erhielten wir, zurück in der Kirche, den eucharistischen Segen. Sehr dankbar sind wir
für ein berührendes und schönes Fest. Auch heuer durfte das Eis von Tante Gitti für
die Kinder und Jugendlichen natürlich nicht fehlen.
Text u. Fotos: D. Winter
Lange Nacht der Kirchen – Gratulation der Nußdorfer – Jugend!
Eine Wallfahrt ist ein prägendes Gemeinschaftserlebnis- deswegen war es ja dann so lustig bis spät in die Nacht!!!
Text u. Fotos: B. Krammerstetter
Dreifaltigkeitssonntag
Wieder ein berührender und so stark im Glauben gelebter Sonntag in Nußdorf St.Thomas Ap. Wie jedes Jahr am Dreifaltigkeitssonntag wurde in der Heiligen Messe um 9.00 h das Sakrament der Krankensalbung an all jene gespendet, die es empfangen wollten. In der Heiligen Messe um 10.00 h empfing Laura Brandstetter zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie. Laura war am Weißen Sonntag, Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit, erkrankt. Voll Freude feierten mit ihr und ihrer Familie, DANK dem dreifaltigen Gott!
Text u. Fotos: B. Krammerstetter