Segnung des Johannisweines
„Trinke die Liebe des Hl. Johannes!“, mit diesem Spruch stießen wir mit dem
gesegneten Wein nach der Hl. Messe am 27. Dezember an. Fachkundige Hilfe hatte
Pater Roman beim Einschenken von Sr.Elisabeth CS und Margarethe Brunner-Diem,
zwei Damen, die aus Weinhauerdynastien stammen.
Text u. Fotos: D. Winter
CHRISTMETTE am 24.12. um 24 Uhr
Der Nußdorfer Kirchenchor stimmt die Hl.Messe wunderschön ein, als Pater Roman
das Jesuskind auf den Altar legte. Weiter musikalische Darbietungen hörten wir vom
Kirchenchor und der Jugendband. Danach wartete das Bläserquartett der Original
Hoch- und Deutschmeister im Pfarrhof, wo das Turmblasen stattfand und köstlicher
Glühwein und Kinderpunsch uns wärmte. Gesegnete und frohe Weihnachten
wünschten wir uns bis spät nach Mitternacht.
Text: D. Winter Fotos: E. Klöpfer, D. Winter
KRIPPENSPIEL am 24.12. um 16 Uhr
Aufgeregt und neugierig waren die Kinder vor dem Krippenspiel, das heuer wieder von Sonja und Günther Simek mit den
Erstkommunionkindern und den MinistranTinnen einstudiert wurde. Natürlich durfte das „Happy Birthday“ für Jesus nicht
fehlen. Unsere Kirche war sehr gut besucht und man konnte die Vorfreude auf den Hl. Abend spüren.
Text u. Fotos: D. Winter
4. ADVENTSONNTAG – Hl. Primizmesse und Messen mit unserer Jugendband
Weihnachten ist nahe, das spürte man an diesem Wochenende in der Kirche.
Festlich geschmückt erstrahlte der Kirchenraum, die Jugendband spielte und sang
wunderschöne, großartig vorgetragene Lieder, las bewegende Text und Fürbitten,
die unsere Adventstimmung bereicherten. Diakon Mag.Peter Schwarz, aus dem
Kahlenbergerdorf, feierte mit uns die Vorabendmesse am 17.12.und predigte über
die Vorfreude auf Jesus. Die Primizmesse am Sonntag von Mag. Alonso Ramirez
Garcia, Kaplan der Pfarre Döbling St.Paul, war von Freude geprägt. „Brauchen wir
Gott? Ist Gott wichtig“, fragte er in seiner fröhlichen Predigt, worauf das
Erstkommunionkind Maxi spontan „ja“ rief. „Super“, meinte er oft, dass wir alle eine
Mission haben und dass Gott mit uns ist. Wir sollen Mut und Vertrauen haben und
glücklich sein. Eugenie Wallnberger wurde zur Oberministrantin ernannt und erhielt
ein Kreuz. Ein großes Danke wurde an alle Beteiligten, auch die
KirchenbesucherInnen ausgesprochen. Im Anschluss an die Hl.Messe erteilte der
Neupriester den Primizsegen, ein Geschenk Gottes, das der Priester der Gemeinde
macht.
Text u. Fotos: D. Winter
3. Adventsonntag – GAUDETE am 11. Dezember
Eine schöne Geschichte von vier Kerzen am Adventkranz hatte die Mutter-Kind-
Runde als Predigt für uns vorbereitet. Die Botschaft war – Frieden – Glauben – Liebe
– Hoffnung. Solange die Kerze der Hoffnung brennt, können die anderen wieder Licht
bekommen, wenn sie erloschen sind. Die Familienmesse wurde von der Mutter-Kind-
Runde mitgestaltet und von den MinistranTinnen musikalisch bereichert.
Text u. Fotos: D. Winter
Betrachtung beim Adventkranz mit Sr.Maria JudithTappeiner CS
„Freut euch im Herrn, denn der Herr ist nahe. Worauf warte ich im Advent?
Engagierte Geduld und Wachsamkeit im täglichen Leben sollen uns begleiten. Alle
Jahre wieder….“ Diese und viele Gedanken zum Advent schenkte uns Sr. Maria
Judith. Am Schluss ihrer Betrachtung gab sie uns noch einen Segen mit. Texte
konnten wir mit nach Hause nehmen.
Text u. Fotos: D. Winter
PGR-Sitzung am 6. Dezember
Im Zuge der PGR-Sitzung überreichte Pater Roman den PfarrgemeinderäTinnen
die Dekrete für ihre Funktionsperiode 2022 – 2027. Ein gemütliches Beisammensein
ließ den Abend ausklingen.
Text u. Fotos: D. Winter
Der Hl.Nikolaus bei der Mutter-Kind-Runde
Groß war die Freude, als der Hl.Nikolaus die Kinder am 6. Dezember während der
Mutter-Kind-Runde besuchte. Sie hatten ein Lied und ein Gedicht vorbereitet und der
Nikolaus lobte und beschenkte sie.
Text u. Fotos: D. Winter
2. Adventsonntag – Familienmesse mit Besuch des Hl. Nikolaus
Der neue „Ministrant“ Johnny, bewachte den Stuhl, der für den Hl. Nikolaus reserviert
war. Die MinistranTinnen erzählten in Reimform, mit Bildern und Symbolen die
Geschichte des Bischofs von Myra und gestalteten damit die Predigt. Der Kinderchor
sang schöne Adventlieder und die Erstkommunionkinder lasen Texte und Fürbitten.
Unser Oberministrant Georg, hat nach seinem Ausbildungskurs zum
Kommunionsspender, das erste Mal die Hl. Kommunion gespendet. Die Aufregung
und Freude unserer braven Kinder war groß, da der Hl.Nikolaus schon am
4.Dezember kam und Geschenke verteilte. Beim Kaffee im Pfarrhof klang der schöne
Vormittag aus.
Text: D. Winter Fotos: C. Grifoni, D. Winter
„Einstimmung auf den Advent“ 1.12.2022 Frauengruppe, Männerrunde, Seniorenrunde
Kerzenschein und das Licht der Laternen schenkten uns gestern eine besondere Einstimmung in den Advent und die Weihnachtszeit.
Gemeinsam mit der Männer- und Seniorengruppe erlebten wir in der Kirche eine stimmige Feier, eingebettet in textliche und gedankliche Impulse und wunderbarer Musik. Letztere verdankeen wir unserer Organistin Annemarie Rinker am Klavier und Matej Steiner auf der Geige.
Ein herrlich heißer, duftender Punsch, köstliche Brote und feine Bäckereien erwärmten uns im Anschluss, bei gemütlicher Plauderei ließen wir diese besondere Feier ausklingen.
Unser Dank gilt all jenen, die durch ihre aktive Mithilfe in der Vorbereitung diesen Anlass ermöglicht hab
Text: E. Gürtler, Fotos: E. Klöpfer
RORATE 2022
Eine wunderschöne Marienkerze begleitet uns durch den Advent, der Zeit, in der
Maria, der Mutter Gottes, eine besondere Bedeutung zukommt. Die Messen finden
noch am 15. und 22. Dezember um 6 Uhr Früh bei Kerzenlicht und mit
anschließendem Morgenkaffee statt.
Text u. Fotos: D. Winter
ADVENTKRANZWEIHE und ADVENTMARKT zu Beginn des neuen Kirchenjahres
am 1. Adventwochenende
Das Duo „Saitenklang“ ,mit Harfe und Hackbrett, und der Nußdorfer Kirchenchor
schenkten uns mit ihrer musikalischen Gestaltung der Vorabendmesse eine
wunderbare Einstimmung in die Adventszeit. Pater Roman weihte die Adventkränze.
Der Adventmarkt im Pfarrhof erfreute die Besucher anschließend mit
Köstlichkeiten, Glühwein, Punsch, Schmalzbroten und Lebkuchen. Am Sonntag nach
der Hl. Messe ging es weiter und das Bläserquartett der Original Hoch- und
Deutschmeister spielte Weihnachtslieder uns sorgte für besinnliche und fröhliche
Stimmung.
Text: D. Winter Fotos: E. Klöpfer, B. Krammerstetter u. D. Winter
CHRISTKÖNIGSSONNTAG am 20. November
„Voran erkennt man einen König?“, fragte Pater Roman die Kinder in seiner Predigt.
An einer Krone, einem Zepter, einem Thron,…. ,das wussten die Kinder. Aber „Jesus
Christus ist unser König, er will, dass es uns gut geht. Segen ist sehr wichtig für uns
alle und so auch das Motto des neuen Kirchenjahres: „Ich will dich segnen und du
sollst ein Segen sein“, betonte unser Pfarrer. In der Familienmesse wurden die
Mutter-Kind-Runde, die Erstkommunionkinder, die Jugendband, der Kinderchor und
die Ministranten und Ministrantinnen vorgestellt. Zwei neue Mitglieder wurden in die
Gemeinschaft aufgenommen. Die fleißigsten von ihnen erhielten einen kleinen Pokal.
Eine große Überraschung war ein kleines Geschenk: ein Einkaufschip, auf dem
schöne Sprüche aus der Bibel stehen. Die Idee dahinter ist es, den Chip im
Einkaufswagen stecken zu lassen, sodass ihn jemand findet und Freude an den
Worten hat. Die gefirmten Ministrantinnen und Ministranten bekamen drei Stück, die
anderen zwei, auch Diakon Peter. Nach dem gemeinsamen Gebet aller Messdiener
folgte die nächste Überraschung: Johnny. Frater Johannes führte die Jugend auf der
Ministrantenreise ins Zisterzienserstift Lilienfeld durch das Gebäude und
beeindruckte sie sehr. Zum Abschluss schenkte er ihnen einen „Bären-Ministranten“,
der sie begleiten und auf sie aufpassen soll. Nach der Hl.Messe, sowie auch am
Vorabend, verkauften die Minis Kekse, die sie mit Sr.Maria Judith und Sr.Elisabeth
gebacken hatten. Zum anschließenden Kaffee im Pfarrhof schmeckten diese köstlich.
Text u. Fotos: D. Winter
12.November: Ministranten- Wallfahrt zum Landespatron, dem Heiligen Leopold
Wenn Glaube wieder als ein Zeichen der Gemeinschaft, Freude, Verbundenheit…erlebt wird!! Es war eine wunderschöne Mini- Wallfahrt!
Besuch der Männerrunde im Haus des Meeres am 10.11.2022
Unser Diakon Peter beschenkte uns mit einer ausgezeichneten
Führung über und durch das Haus des Meeres. Er erzählte uns über
die Geschichte der Flaktürme und viele interessante Details zum
herausfordernden Umbau. Wir genossen eine traumhafte Aussicht
vom Dach des Hauses mit seinen Solaranlagen über die Stadt Wien
bis zum Kahlen- und Leopoldsberg. Eindrucksvoll waren die großteils
neu errichteten Aquarien mit den unterschiedlichsten Fischen, die
Schauräume mit den Vögeln und Reptilien. Den Abschluss bildete ein
geselliges Beisammensein im wunderschönen Restaurant auf der
Dachterrasse bei Sonnenuntergang. Danke Peter für den besonderen
Nachmittag im Haus des Meeres!
Text und Fotos: DI Rudi Hörhan
Fest zum Hl. Martin mit echtem Pferd und Weintaufe in Nußdorf am 6. November
D.A.N.K.E. – DANKE stimmte Pater Roman beim Martinsumzug einige Male an.
Danke für`s Kommen, allen Kinder Eltern, Großeltern und Freunden. Die Kinder
stimmten freudig ein und der Kinderchor sang ein Lied vom Teilen. Wir hörten die
Geschichte des Hl. Martin, das Pferd mit dem Hl. Martin und dem Bettler gingen voran
und das Bläserquartett der Orig. Hoch- und Deutschmeister begleitete musikalisch.
Das Weingut Wailand spendete den Wein zur Weintaufe des neuen Weines, den die
Erwachsenen verkosten konnten. Die Spenden dafür kommen dem Sozialprojekt
CONCORDIA zugute. Die Kinder teilten Kipferl und Pater Roman schlug die Buben
und Mädchen zum Ritter und zur Ritterin des Hl. Martin. Dazu erhielten sie einen
Ausweis, der ein Jahr gültig ist und in dem die Termine der Familienmessen zu lesen
sind. Alle wollen nächstes Jahr wieder kommen.
Text u. Fotos: D. Winter
Benefizkonzert für Not leidende Christen am 5. November
„Selig sind die Verfolgung leiden“, so lautete der Titel des wunderschönen,
abwechslungsreichen und beeindruckenden Konzertes in unserer Kirche. Peter
Widholz führte durch das Programm, das er zusammengestellt hatte und erzählte in
seiner Moderation Interessantes über die Komponisten, Werke und InterpretInnen.
Das Geburtstagskind, Frau Prof. Dr. Elga Janko, der dieser Abend gewidmet war,
entschied den Spendenbetrag an Pater Hanna für die armen Kinder in Syrien
zu überweisen.
Text u. Fotos: D. Winter
Weltmissions – Sonntag am 23.Oktober
Wir helfen mit! Die Kinder – und Jugend unserer Pfarre lasen Texte vor und stellten
uns in den Fürbitten die Not vor Augen. Nach der Hl. Messe verkauften sie Pralinen
und blaue Chips gegen eine Spende. Der Erlös geht zugunsten der Kinder an
MissionarInnen, Priester und Klöster in der Demokratischen Republik Kongo. Die
Kinder müssen täglich unter Lebensgefahr Kobalt schürfen um nicht zu verhungern.
Das Ziel ist, ihnen Bildung zu ermöglichen.
Text u. Fotos: D. Winter
Eine Million Kinder beten den Rosenkranz für Einheit und Frieden
Unsere „Nußdorfer Minis“ beteten den Rosenkranz zur weltweiten Gebetsaktion von
KIRCHE IN NOT am Freitag, 21. Oktober vor der Abendmesse. Sie baten um
Frieden, Gesundheit und Segen für uns alle.
Text u. Fotos: D. Winter
Seniorenrunde am 19. Oktober mit Helga Engin-Deniz
Einer interessierten Runde präsentierte die Buchautorin Helga Engin-Deniz einige
ihrer neuen Bücher, u.a. „Die Kriminacht im Vorstadtcafé“ und „Das finnische
Rezept“. Es war wieder ein schöner Nachmittag mit Kaffee und Kuchen und guter
Unterhaltung. Text:: D. Winter Fotos: Victoria Pazera u. P. Roman
Festmesse – Gospelmesse zum 17.Jahrestag der Gründung des Vereins „Nußdorf
hat mehr“ am 16. Oktober
„Beten Sie? Eine sehr persönliche Frage, aber wichtig für unsere Beziehung zu Gott.
Gespräche sind wichtig in jeder Beziehung und wir sollten uns Zeit dafür nehmen,“
predigte Pater Roman. Dazu könnte die besondere Musik des Longfield
Gospelchors mit der Solistin Beverly Minor durchaus inspirieren. Unter der Leitung
von Dr. Georg Weilguny war die musikalische Gestaltung der heiligen Messe ein
Geschenk: großartig interpretiert, choreografiert und abwechslungsreich war der
Vortrag und erfreute die MessbesucherInnen. Die Ministranten luden zum
Weltmissionssonntag, am 23. Oktober ein und zeigten die Produkte für die man
spenden kann. Anschließend bat der Verein zu einer Agape.
Text u. Fotos: D. Winter
ERNTEDANKFEST am 9. Oktober
Wunderschön sind die Erntedankkrone und die Sträußerl, die die Damen der
Bastelrunde für uns vorbereitet haben. Herr Dr.theol.,Diplom-Theologe Tassilo
Dominic Lorenz CanReg. zelebrierte die Hl. Messe und stellte uns in seiner
lebendigen Predigt drei Fragen: „Warum bin ich da?“, „Warum sind wir da?“ und
„Warum komme ich wieder ?“. Die Gemeinschaft im Leben, ob in der Kirche oder im
Alltag seinen wichtig und möge uns Frieden geben. Der Nußdorfer Kirchenchor
und das Bläserquartett der Orig. Hoch- und Deutschmeister, das eine Überraschung
für Pater Roman vorbereitet hatten, gestalteten die Messe musikalisch sehr schön.
Gute Stimmung herrschte bei der anschließenden Agape im Pfarrhof.
Text u. Fotos: D. Winter
Frauengruppe- Besuch der Minoritenkirche am 5.10.2022
Unter der kundigen Führung von Frau Mag. Lindinger erlebten wir einmal mehr einen
spannenden Nachmittag.
Treffpunkt war diesmal der Minoritenplatz, ein geschichtsträchtiger Ort mit faszinierenden
Gebäuden. Im Zentrum steht ein ganz besonderer Bau, die Minoritenkirche.
Sie gilt als italienische Nationalkirche Maria Schnee.
Über das Portal der Westfassade gelangen wir ins Innere. Sofort springt uns an der Nordseite
„Das letzte Abendmahl“, eine Mosaikkopie Leonardo da Vincis ins Auge. Der romantisch
gotische Hochaltar zeigt das von Engeln getragene Gnadenbild Maria Schnee.
Vor der Kanzel befindet sich ein Freskenfragment des Hl. Franziskus aus dem 16.
Jahrhundert. Eine Steinfigur der „Madonna della Famiglia“(um 1350) ziert den
Langhauspfeiler. Auch ein Blick in die Antoniuskapelle lohnt sich. Die besondere
Atmosphäre verschafft uns einen stillen Moment der Besinnung.
Durch den wunderbaren Arkadengang gelangen wir wieder auf den Minoritenplatz mit seinen
zahlreichen Palais` und Ministerien.
Ein besonderer Ruhepol inmitten der Großstadt- Hektik- ein Geheimtipp für jedermann, der
einen Moment der Stille sucht.
Text und Fotos: Elisabeth Gürtler
TIERSEGNUNG am 7.Oktober
Die Lebensgeschichte des Hl. Franz von Assisi lasen uns die MinistrantInnen vor
und auch die Fürbitten. Pater Roman segnete die anwesenden Hunde und Stofftiere
und uns alle. Mit einem kleinen Vierbeiner freundete er sich besonders an.
Text u. Fotos: D. Winter
FAMILIENMESSE ZUM SCHUTZENGELFEST am 2. Oktober
Vielen ErstkommunionkandidatInnen mit Ihren Eltern, viele Kinder und Jugendliche, Pater Hanna mit den Melchiten und die Pfarrfamilie feierten
gemeinsam die Hl. Messe zum Schutzengelfest. Pater Roman erläuterte in seiner Predigt die Bedeutung der Engel in unserem Alltag. „Haben
denn alle Engel Flügel?“, fragten die Kinder der Muter-Kind-Runde in der Geschichte „Menschen mit großem Herz“, die sie uns während der
Predigt vortrugen. Die MinistrantInnen baten in ihren Fürbitten um Hilfe von ihrem Schutzengel in verschiedenen Situationen. Auch die
musikalische Gestaltung der Messe hatten die Kinder und die Jugend übernommen. Am Ende der Hl. Messe segnete Pater Roman die Kinder
und ihre Eltern. Im Anschluss baten Mitglieder der Melchitischen Gemeinde zur Agape mit Spezialitäten aus dem Nahen Osten in den Pfarrhof.
Text u.Fotos: D. Winter
WALLFAHRT NACH MARIAZELL
Am 1.Oktober, dem Herz Marien- Samstag, unternahm unsere Pfarrfamilie mit Pater
Roman die jährliche Wallfahrt nach Mariazell. Diesmal feierten wir die Hl. Messe vor
dem Hochaltar. Anschließend ging es zu den „Drei Hasen“ zum Mittagessen, dann
zum Lebkuchenkaufen und abschließend beteten wir eine Andacht mit Marienliedern
in der Sebastiani-Kapelle. Jeder konnte seine persönlichen Anliegen vorbringen um
die Mutter Gottes um Ihre Hilfe und Ihren Beistand bitten.
Text u. Fotos: D. Winter
Hl.Messe am 25.September mit der Jugendband
Wir feierten den 2. Jahrestag der Diakonweihe von Peter Neßmerak und die
Jugendband unserer Pfarre übernahm die musikalische Gestaltung. In seiner Predigt
wandte sich Diakon Peter vor allem an die Kinder und Jugendlichen – sie mögen
Gott immer in ihren Herzen tragen. Viel spürbare Freude, Begeisterung und Schwung
der Band ging auf die Pfarrfamilie über.
Text u. Fotos: D. Winter
Seniorenrunde am 21. September um 15 Uhr
Herr Ing. Alexander Lifka referierte vor einer interessierten Runde über
„Eingewanderte Worte in der deutschen Sprache und wo sie herkommen“,
sogenannte Edelsteine der Sprache. Bei Kaffee und Kuchen und den erforderlichen
Pandemie-Maßnahmen erfreuten sich unsere Senioren an einem schönen
Nachmittag.
Text: D. Winter Fotos: E. Klöpfer, D. Winter
Gottesdienst mit Kinder- und Schultaschensegnung am 4. September um 15 Uhr
„Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein“ – ein schönes Thema für das
neue
Schuljahr, das Pater Roman mit dem Segen für uns alle begann. Kindergartenkinder,
„Erstklassler“, Volksschul- und Mittelschulkinder, GymnasiastInnen und
StudentInnen, viele MinistrantInnen mit Eltern, Großeltern und Freunden erhielten
den Segen und ein großes DANKE von Pater Roman an alle. Tante Gitti las eine
schöne Geschichte aus der Bibel, die Jugend trug Fürbitten vor, gemeinsam wurde
gesungen und gebetet und zum Schluss erhielten die SchülerInnen und
StudentInnen kleine Geschenke. Möge uns der Herr im kommenden Jahr begleiten
und beschützen.
Text u. Fotos: D. Winter
191. Wallfahrt nach Maria Enzersdorf am 03.09.2022
Wahrlich himmlisch schönes Wetter begleitete uns auf unserer 191. Wallfahrt von Rodaun nach
Maria Enzersdorf. 23 Pilger zwischen 12 und 88 Jahren – das Durchschnittsalter betrug
unvorstellbare 43 Jahre – machten sich auf den Weg, zu unserer Mutter Maria, Heil der
Kranken. Meditative Texte und das Rosenkranzgebet begleiteten uns auf dem Weg in die
Kirche der Franziskaner, wo wir herzlichst von Pater Dariusz aus Sievering erwartet wurden.
Im Gottesdienst machten wir uns Gedanken über die einzelnen Stationen einer Wallfahrt:
Die Sehnsucht, den Alltag hinter sich zu lassen, Klarheit, Hilfe, Einsicht und Stärkung zu
erfahren.
Der Aufbruch nicht nur einen Ortswechsel zu erfahren, sondern auch aus der Mittelmäßigkeit
und Gleichgültigkeit im Alltag gegenüber Gott und unseren Mitmenschen aufzubrechen.
Der Weg, nicht nur geographisch betrachtet, sondern unser Weg des Glaubens, der mit unserer
Taufe begonnen hat. Steil, steinig, mühsam, beschwerlich, überschattet von Glaubenszweifeln,
Frust und Verbitterung, so sind die unterschiedlichen Erfahrungen jedes Einzelnen von uns.
Gebete, Texte und die Stille während einer Wallfahrt können uns neuen Impulse und
Anregungen auf unserem Glaubensweg schenken.
Am Ziel angelangt, legen wir unsere Bitten und Anliegen vor das Bildnis unsere Mutter Gottes.
Wenn wir gestärkt und motiviert von einer Wallfahrt, die ja letztlich nur eine kurze
Unterbrechung unseres Alltags ist, heimkehren so haben wir diese Gelegenheit auf unserem
Glaubensweg gut genützt.
Text: Diakon Peter Neßmerak
Bilder: Brigitte Krammerstetter
Mini-Reise: 28.08.-30.08.2022
Wir blicken auf wunderschöne Tage im Stift Lilienfeld zurück! Für die Mischung der Erlebnisse, die sowohl in der Stärkung des Glaubens als auch in der Freude unserer Gemeinschaft spürbar war, sind wir dem lieben Gott sehr dankbar! DANKESCHÖN an die Pfarrfamilie für die Begleitung des Gebets und die finanzielle Unterstützung!!!
Wir laden bereits jetzt schon ALLE zu unserer Fotopräsentation ein!
Den Termin erfahren Sie über die Pfarrnachrichten, die in der Kirche aufliegen oder die Ihnen Pater Roman gerne digital zusendet!
Text u. Fotos: B. Krammerstetter